Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

j-m Unehre machen

  • 1 Unehre mächen

    сущ.
    общ. (j-m) обесчестить (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Unehre mächen

  • 2 Unehre

    Unehre f = бесче́стье, позо́р; j-m Unehre machen обесче́стить кого́-л.; j-m zur Unehre gereichen приноси́ть бесче́стье кому́-л., компромети́ровать кого́-л.

    Allgemeines Lexikon > Unehre

  • 3 Unehre

    f; nur Sg. dishono(u)r; jemandem Unehre machen dishono(u)r s.o., bring dishono(u)r ( oder disgrace) on s.o.
    * * *
    die Unehre
    dishonour; dishonor
    * * *
    Ụn|eh|re
    f no pl
    dishonour (Brit), dishonor (US)

    jdm Unehre machen, jdm zur Unehre gereichen (geh)to disgrace sb

    * * *
    (disgrace; shame.) dishonour
    * * *
    Unehre f; nur sg dishono(u)r;
    jemandem Unehre machen dishono(u)r sb, bring dishono(u)r ( oder disgrace) on sb
    * * *
    -n f.
    dishonour n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unehre

  • 4 Unehre

    f =
    бесчестье, позор

    БНРС > Unehre

  • 5 Unehre

    бесче́стье. Schande позо́р. jdm. Unehre machen, jdm. zur Unehre gereichen v. Tat, Umstand не де́лать кому́-н. честь <че́сти>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Unehre

  • 6 ujma

    ujma [ujma] f
    Unehre f ( geh)
    przynosić komuś ujmę jdm Unehre machen, jdm zur Unehre gereichen ( geh)

    Nowy słownik polsko-niemiecki > ujma

  • 7 infamo

    īnfāmo, āvī, ātum, āre (infamis), in üblen Ruf-, in Schande bringen, Unehre machen, berüchtigt machen, verschreien, I) eig.: a) übh.: alqm, Nep. u.a.: alqd, Cic. u.a. – b) ein Weib entehren, Dianam (v. Jupiter), Schol. Caes. Germ. Arat. 17. p. 382, 6 E. – II) übtr., verdächtigen, anschwärzen, rem, Liv.: fidem, Quint.: alqm secretis criminationibus, Tac.: m. Genet., alqm apud alqm temeritatis, Sen.: alqm impudicitiae, Aur. Vict.

    lateinisch-deutsches > infamo

  • 8 infamo

    īnfāmo, āvī, ātum, āre (infamis), in üblen Ruf-, in Schande bringen, Unehre machen, berüchtigt machen, verschreien, I) eig.: a) übh.: alqm, Nep. u.a.: alqd, Cic. u.a. – b) ein Weib entehren, Dianam (v. Jupiter), Schol. Caes. Germ. Arat. 17. p. 382, 6 E. – II) übtr., verdächtigen, anschwärzen, rem, Liv.: fidem, Quint.: alqm secretis criminationibus, Tac.: m. Genet., alqm apud alqm temeritatis, Sen.: alqm impudicitiae, Aur. Vict.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > infamo

  • 9 degenero

    dē-genero, āvi, ātum, āre (degener), I) v. intr.aus der Art schlagen, abarten, ausarten, 1) eig.: a) v. Pers.: Macedones, qui Alexandriam in Aegypto, qui Seleuciam ac Babyloniam, quique alias sparsas per orbem terrarum colonias habent, in Syros Parthos Aegyptios degenerarunt, Liv. 38, 17, 11. – b) v. Lebl.: poma degenerant sucos oblita priores, Verg.: frugum semina mutato solo degenerant, Flor.: sata quaedam caelo terrāque degenerant, Quint.: semina vidi lecta diu et multo spectata labore degenerare, Verg.: quamvis celerius locis umidis, tamen etiam siccis frumenta degenerant, nisi etc., Col.: plerumque degenerat surculus, si etc., Col. – m. ab u. Abl., comperimus eum malleolum, qui quattuor uvas tulerit, deputatum et in terram depositum a fecunditate materna sic degenerare, ut etc., Col. – m. in u. Akk., degenerat hordeum in avenam, Plin.: costae sex inferiores... in exteriorem partem recurvatae paulatim in cartilaginem degenerant, gehen in Knorpel über, Cels.

    2) übtr., moralisch oder geistig ausarten, entarten, entartet sein, sich entartet zeigen, sich seiner Abkunft unwürdig zeigen, seine (edle) Abkunft entwürdigen, a) von leb. Wesen: consuetudo eum et disciplina degenerare non sinit, Cic.: Pandione nata, degeneras! Ov.: praecipua Marcomannorum gloria viresque; nec Naristi Quadive degenerant, Tac.: horum (Aristotelis et Theophrasti) posteri... ita degenerant, ut ipsi ex se nati videantur, Cic.: nihil degenerasse (v. einem Volke), Cic. – m. ab u. Abl., a familia imperiosissima et superbissima, Liv.: a gravitate paterna, Cic.: ab hac perenni contestataque virtute maiorum, Cic.: ab antiqua libertate magis quam ab eloquentia, Tac.: a civili more, Suet.: a gentis suae moribus, Auct. b. Alex.: a Stoicis, a Zenone (v. einem Philosophen), Cic.: frater tuus, qui a vobis nihil degenerat, Cic.: deg. a labore ac virtute assuetudine voluptatum et contemptu ducis, Tac.: in tantum non modo a libertate, sed etiam a servitute degenerant, sie sind nicht nur so weit der Fr. entfremdet, sondern auch so tief in die Knechtschaft versunken, Tac.: ita degenerasse a suorum virtutibus, ut etc., Suet.: ita tum a semet ipso degeneravit, ut etc., Curt.: tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc., Liv.: tantum eos degenerasse a maioribus, ut etc., Iustin.: a Philippo illum (Alexandrum) patre tantum degenerasse, ut etc., Iustin. – m. bl. Abl. (von), non famā immanis alumni degenerat, Stat. Theb. 4, 148 sq. – m. Dat. (wem? = von wem?), patribus, Manil. 4, 77: Marti non deg. paterno, Stat. Theb. 1, 464: patri non deg. Achilli, Claud. IV. cons. Hon. 367. – m. in od. ad u. Akk., in Persarum mores (v. Heere), Liv.: in externum cultum, Curt.: in peregrinos externosque ritus, Curt.: ad theatrales artes, Tac. ann. 14, 21. – m. in u. Abl., in perpetiendis suppliciis, Tac. ann. 15, 68. – b) v. Lebl.: vita degeneraverat, Tac. ann. 1, 53: ut facile cerneres naturale quoddam stirpis bonum degeneravisse vitio depravatae voluntatis, Cic. Brut. 130.

    II) v. tr. entarten, A) im allg.: 1) eig.: adulteris coitibus degenerantur partus leaenarum, Solin. 17, 11. – 2) übtr.: a) übh.: quae (venus) si teneris conceditur, carpit corpus et vires animosque degenerat, Col. 7, 12, 11: multum degenerat (verdirbt) transcribentium sors varia, Plin. 25, 8. – m. in u. Abl., ni degeneratum in aliis huic quoque decori offecisset (hätte nicht seine Entartung in anderen Beziehungen auch diesen Vorzug verdunkelt), Liv. 1, 53, 1. – b) prägn., durch Entartung entstellen, -entwürdigen, -beflecken, entehren, Unehre machen,α) Pers.: propinquos, Prop. 4, 1, 79. – β) Lebl.: hanc (personam), diese Würde, Ov. ex Ponto 3, 1, 44: palmas, Ov. met. 7, 543: nomen illud sanctum, Capit. Opil. Macr. 7, 7: fortitudinem, Capit. Gord. 19, 6: tantum non deg. honorem, Stat. silv. 3, 1, 160.

    lateinisch-deutsches > degenero

  • 10 обесчестить

    v
    1) gener. (j-m die) Ehre nehmen (кого-л.), (j-m) Unehre mächen (кого-л.), (j-m) die Ehre rauben (кого-л.), (j-m) seine Ehre nehmen (кого-л.), bemäkeln, der Ehre berauben (кого-л.), j-n um seine Ehre bringen (кого-л.), schänden, entehren
    2) obs. bemakeln (кого-л., что-л.), schwächen (девушку)

    Универсальный русско-немецкий словарь > обесчестить

  • 11 degenero

    dē-genero, āvi, ātum, āre (degener), I) v. intr.aus der Art schlagen, abarten, ausarten, 1) eig.: a) v. Pers.: Macedones, qui Alexandriam in Aegypto, qui Seleuciam ac Babyloniam, quique alias sparsas per orbem terrarum colonias habent, in Syros Parthos Aegyptios degenerarunt, Liv. 38, 17, 11. – b) v. Lebl.: poma degenerant sucos oblita priores, Verg.: frugum semina mutato solo degenerant, Flor.: sata quaedam caelo terrāque degenerant, Quint.: semina vidi lecta diu et multo spectata labore degenerare, Verg.: quamvis celerius locis umidis, tamen etiam siccis frumenta degenerant, nisi etc., Col.: plerumque degenerat surculus, si etc., Col. – m. ab u. Abl., comperimus eum malleolum, qui quattuor uvas tulerit, deputatum et in terram depositum a fecunditate materna sic degenerare, ut etc., Col. – m. in u. Akk., degenerat hordeum in avenam, Plin.: costae sex inferiores... in exteriorem partem recurvatae paulatim in cartilaginem degenerant, gehen in Knorpel über, Cels.
    2) übtr., moralisch oder geistig ausarten, entarten, entartet sein, sich entartet zeigen, sich seiner Abkunft unwürdig zeigen, seine (edle) Abkunft entwürdigen, a) von leb. Wesen: consuetudo eum et disciplina degenerare non sinit, Cic.: Pandione nata, degeneras! Ov.: praecipua Marcomannorum gloria viresque; nec Naristi Quadive degenerant, Tac.: horum
    ————
    (Aristotelis et Theophrasti) posteri... ita degenerant, ut ipsi ex se nati videantur, Cic.: nihil degenerasse (v. einem Volke), Cic. – m. ab u. Abl., a familia imperiosissima et superbissima, Liv.: a gravitate paterna, Cic.: ab hac perenni contestataque virtute maiorum, Cic.: ab antiqua libertate magis quam ab eloquentia, Tac.: a civili more, Suet.: a gentis suae moribus, Auct. b. Alex.: a Stoicis, a Zenone (v. einem Philosophen), Cic.: frater tuus, qui a vobis nihil degenerat, Cic.: deg. a labore ac virtute assuetudine voluptatum et contemptu ducis, Tac.: in tantum non modo a libertate, sed etiam a servitute degenerant, sie sind nicht nur so weit der Fr. entfremdet, sondern auch so tief in die Knechtschaft versunken, Tac.: ita degenerasse a suorum virtutibus, ut etc., Suet.: ita tum a semet ipso degeneravit, ut etc., Curt.: tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc., Liv.: tantum eos degenerasse a maioribus, ut etc., Iustin.: a Philippo illum (Alexandrum) patre tantum degenerasse, ut etc., Iustin. – m. bl. Abl. (von), non famā immanis alumni degenerat, Stat. Theb. 4, 148 sq. – m. Dat. (wem? = von wem?), patribus, Manil. 4, 77: Marti non deg. paterno, Stat. Theb. 1, 464: patri non deg. Achilli, Claud. IV. cons. Hon. 367. – m. in od. ad u. Akk., in Persarum mores (v. Heere), Liv.: in externum cultum, Curt.: in peregrinos externosque ritus, Curt.: ad theatrales artes, Tac. ann. 14, 21. – m. in u. Abl., in per-
    ————
    petiendis suppliciis, Tac. ann. 15, 68. – b) v. Lebl.: vita degeneraverat, Tac. ann. 1, 53: ut facile cerneres naturale quoddam stirpis bonum degeneravisse vitio depravatae voluntatis, Cic. Brut. 130.
    II) v. tr. entarten, A) im allg.: 1) eig.: adulteris coitibus degenerantur partus leaenarum, Solin. 17, 11. – 2) übtr.: a) übh.: quae (venus) si teneris conceditur, carpit corpus et vires animosque degenerat, Col. 7, 12, 11: multum degenerat (verdirbt) transcribentium sors varia, Plin. 25, 8. – m. in u. Abl., ni degeneratum in aliis huic quoque decori offecisset (hätte nicht seine Entartung in anderen Beziehungen auch diesen Vorzug verdunkelt), Liv. 1, 53, 1. – b) prägn., durch Entartung entstellen, -entwürdigen, - beflecken, entehren, Unehre machen,α) Pers.: propinquos, Prop. 4, 1, 79. – β) Lebl.: hanc (personam), diese Würde, Ov. ex Ponto 3, 1, 44: palmas, Ov. met. 7, 543: nomen illud sanctum, Capit. Opil. Macr. 7, 7: fortitudinem, Capit. Gord. 19, 6: tantum non deg. honorem, Stat. silv. 3, 1, 160.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > degenero

  • 12 Schande

    f; -, kein Pl. disgrace; (Unehre) auch shame; (öffentliches Ärgernis) scandal; jemandem / etw. Schande machen be a disgrace to s.o. / s.th., bring shame on s.o. / s.th.; er ist eine Schande für seine Familie / seinen Berufsstand he is a disgrace ( oder discredit) to his family / profession; mach uns keine Schande! umg. try not to disgrace us ( oder let us down); zu meiner Schande muss ich gestehen to my shame I have to admit, I’m ashamed to admit; zu ihrer Schande muss gesagt werden, dass sie... I’m afraid to admit ( oder to have to say) that she...; es ist eine Schande, wie so viel Papier einfach weggeworfen wird it’s disgraceful ( oder scandalous) how much paper is just thrown away; es ist doch keine Schande zu verlieren losing is no disgrace ( oder nothing to be ashamed of), there’s no shame in losing; ach du Schande! umg. oh heck ( oder hell)!
    * * *
    die Schande
    ignominy; shame; dishonour; disgrace; disrepute; disgracefulness; dishonor; opprobrium; infamy
    * * *
    Schạn|de ['ʃandə]
    f -, no pl
    disgrace; (= Unehre auch) shame, ignominy

    es ist doch keine Schande, Gefühle zu zeigen or wenn man Gefühle zeigt — there is no shame or disgrace in showing one's feelings

    Schande über jdn bringen — to bring disgrace or shame upon sb, to disgrace sb

    jdm/einer Sache Schande machen — to be a disgrace to sb/sth

    mach mir keine Schandedon't show me up (inf), don't be a disgrace to me

    zu meiner (großen) Schande muss ich gestehen,... — to my great or eternal shame I have to admit that...

    See:
    * * *
    die
    1) (something which causes or ought to cause shame: Your clothes are a disgrace!) disgrace
    2) (dishonour or disgrace: The news that he had accepted bribes brought shame on his whole family.) shame
    3) ((with a) a cause of disgrace or a matter for blame: It's a shame to treat a child so cruelly.) shame
    * * *
    Schan·de
    <->
    [ˈʃandə]
    f kein pl ignominy, disgrace, shame
    \Schande über jdn bringen to bring disgrace on [or upon] sb, to bring shame on [or to] [or upon] sb
    jdn vor \Schande bewahren to save sb from disgrace
    in \Schande geraten (veraltet: ein uneheliches Kind bekommen) to become pregnant out of wedlock
    eine [wahre] \Schande sein! to be a[n utter [or absolute]] disgrace!
    eine [wahre] \Schande sein, [dass]/wie... to be a[n utter [or absolute]] disgrace [that]/how...
    keine \Schande sein, dass... to not be a disgrace that...
    mach mir [nur] keine \Schande! (hum) don't let me down!
    jdm/etw \Schande machen to disgrace [or to be a disgrace to] sb/sth, to call [or bring] down disgrace [or form ignominy] on sb/sth
    jdm/etw keine \Schande machen to not be a disgrace to sb/sth
    zu jds [bleibenden] \Schande to sb's [everlasting] shame
    ich muss zu meiner großen \Schande gestehen, dass ich unsere Verabredung völlig vergessen habe I'm deeply ashamed to have to admit that I had completely forgotten our engagement; s.a. Schimpf
    * * *
    die; Schande: disgrace; shame

    es ist eine [wahre] Schande — it is a[n absolute] disgrace

    jemandem/einer Sache [keine] Schande machen — [not] disgrace somebody/something; bring [no] disgrace or shame on somebody/something

    * * *
    Schande f; -, kein pl disgrace; (Unehre) auch shame; (öffentliches Ärgernis) scandal;
    jemandem/etwas Schande machen be a disgrace to sb/sth, bring shame on sb/sth;
    er ist eine Schande für seine Familie/seinen Berufsstand he is a disgrace ( oder discredit) to his family/profession;
    mach uns keine Schande! umg try not to disgrace us ( oder let us down);
    zu meiner Schande muss ich gestehen to my shame I have to admit, I’m ashamed to admit;
    zu ihrer Schande muss gesagt werden, dass sie … I’m afraid to admit ( oder to have to say) that she …;
    es ist eine Schande, wie so viel Papier einfach weggeworfen wird it’s disgraceful ( oder scandalous) how much paper is just thrown away;
    es ist doch keine Schande zu verlieren losing is no disgrace ( oder nothing to be ashamed of), there’s no shame in losing;
    ach du Schande! umg oh heck ( oder hell)!
    * * *
    die; Schande: disgrace; shame

    es ist eine [wahre] Schande — it is a[n absolute] disgrace

    jemandem/einer Sache [keine] Schande machen — [not] disgrace somebody/something; bring [no] disgrace or shame on somebody/something

    * * *
    -n f.
    disgrace n.
    disgracefulness n.
    disrepute n.
    ignominy n.
    opprobrium n.
    shame n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schande

  • 13 Schande

    Schande, I) körperliche Verunstaltung; z.B. etw. zuschanden machen, contundere (eig., zerstoßen, zuschanden stoßen, z.B. cornua in opere; bildl., niederdrücken, brechen, z.B. minas: u. insolentiam hominum); obterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. obtritae catenis manus; bildl., zunichte machen, z.B. laudes; verb. obterere ac contundere, z.B. calumniam stultitiamque); conterere (eig., zerreiben, zuschanden reiben, z.B. manus alqā re), alqd irritum reddere (bildl., etwas vereiteln', zunichte machen, z.B. alcis consilia); confutare (bildl., in sich zusammenfallen machen, z.B. alcis audaciam: u. argumenta Stoicorum): ein Pferd zuschanden reiten, equum conficere. – II) sittliche Verunstaltung, hoher Grad von Unehre: turpitudo (schändende Unsittlichkeit). – ignominia (Beschimpfung, schändender Verlustäußerer Ehre). – infamia (schändender übler Ruf). – dedecus (der Schimpf, die Unehre). – probrum (eine entehrende Handlung u. die daraus erwachsende Schande selbst). – flagitium (eine mit großer Schande verbundene Handlung, Niederträchtigkeit, z.B. es ist eine Sch., daß etc., flagitium est m. Akk. u. Infin.). – ein Leben in Sch., vita turpis: ein Leben in Sch. führen, turpiter vivere. – es macht etwas Sch., alqd infamiam infert; fit alqd dedecori: es macht jmdm. etwas Sch, gereicht jmdm. etwas zur Sch., alqd alci est turpitudini od. ignominiae od. infamiae od. dedecori od. probro: es macht mir jmd. Sch., mihi est alqs dedecori od. maculae et dedecori: Sch. antun, zufügen, alci infamiam od. probrum inferre; alqm ignominiā afficere: die Sch. fällt auf jmd. zurück, redundat infamia in alqm: etwas für eine Sch. halten, sich zur Sch. rechnen, alqd turpe ducere od. putare; probro habere alqd; turpe sibi esse alqd arbitrari: jmdm. etwas zur Sch. rechnen, ducere alci alqd probro: Sch. einlegen, mit Sch. bestehen, turpem inveniri (absol. od. mit etw., in alqa re). – mit (Schimpf u.) Sch., cum probro et dedecore; cum ignominia et dedecore: er lebt in Schimpf u. Schande, vivit deformiter et turpiter: zu unserer Sch., cum nostra ignominia; cum nostro dedecore. – ha! die Sch.! s. schändlich. – wir sind so unvorbereitet, daß es eine Sch. ist, sumus flagitiose imparati.

    deutsch-lateinisches > Schande

  • 14 dishonour

    1.
    [dɪs'ɒnə(r)]noun Schande, die
    2. transitive verb
    * * *
    [dis'onə] 1. noun
    (disgrace; shame.) die Unehre
    - academic.ru/21017/dishonourable">dishonourable
    - dishonourably 2. verb
    (to cause shame to: You have dishonoured your family by your actions!)
    - dishonourable
    - dishonourably
    * * *
    dis·hon·our, AM dis·hon·or
    [dɪˈsɒnəʳ, AM -ˈsɑ:nɚ]
    ( form)
    I. n no pl
    1. (shame, disgrace) Schande f (to für + akk)
    to bring \dishonour on sb jdm Schande bereiten
    to face \dishonour mit der Schande leben
    2. FIN
    notice of \dishonour Mitteilung, dass eine Rechnung aussteht
    II. vt
    to \dishonour sb/sth dem Ansehen einer Person/einer S. gen schaden
    2. (not respect)
    to \dishonour an agreement eine Abmachung verletzen, gegen eine Abmachung verstoßen
    to \dishonour one's principles gegen seine Prinzipien verstoßen
    to \dishonour a promise sich akk nicht an ein Versprechen halten, ein Versprechen nicht einlösen
    * * *
    (US) [dɪs'ɒnə(r)]
    1. n
    Schande f, Unehre f
    2. vt
    1) (= disgrace) schänden, entehren; family Schande machen (+dat)
    2) (COMM, FIN) cheque nicht honorieren; bill nicht bezahlen
    3) agreement nicht einhalten; promise nicht einlösen or einhalten
    * * *
    dishonour, dishonourable, dishonourableness besonders Br für dishonor etc
    * * *
    1.
    [dɪs'ɒnə(r)]noun Schande, die
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Unehre -n f. v.
    entehren v.

    English-german dictionary > dishonour

  • 15 dishonor

    etc. (Amer.) see academic.ru/21016/dishonour">dishonour etc
    * * *
    dis·hon·or
    vt, n AM see dishonour
    dis·hon·our, AM dis·hon·or
    [dɪˈsɒnəʳ, AM -ˈsɑ:nɚ]
    ( form)
    I. n no pl
    1. (shame, disgrace) Schande f (to für + akk)
    to bring \dishonor on sb jdm Schande bereiten
    to face \dishonor mit der Schande leben
    2. FIN
    notice of \dishonor Mitteilung, dass eine Rechnung aussteht
    II. vt
    to \dishonor sb/sth dem Ansehen einer Person/einer S. gen schaden
    2. (not respect)
    to \dishonor an agreement eine Abmachung verletzen, gegen eine Abmachung verstoßen
    to \dishonor one's principles gegen seine Prinzipien verstoßen
    to \dishonor a promise sich akk nicht an ein Versprechen halten, ein Versprechen nicht einlösen
    * * *
    (US) [dɪs'ɒnə(r)]
    1. n
    Schande f, Unehre f
    2. vt
    1) (= disgrace) schänden, entehren; family Schande machen (+dat)
    2) (COMM, FIN) cheque nicht honorieren; bill nicht bezahlen
    3) agreement nicht einhalten; promise nicht einlösen or einhalten
    * * *
    dishonor [dısˈɒnə; US -ˈɑnər] US
    A s
    1. Unehre f, Schande f:
    2. Schandfleck m, Schande f ( beide:
    to gen):
    3. WIRTSCH Nichthonorierung f, Nichteinlösung f (eines Wechsels etc)
    B v/t
    1. entehren:
    a) Schande bringen über (akk)
    b) eine Frau schänden
    2. beleidigen(d behandeln)
    3. WIRTSCH einen Wechsel etc nicht honorieren oder einlösen
    4. ein Versprechen etc nicht einlösen
    * * *
    etc. (Amer.) see dishonour etc
    * * *
    v.
    entehren v.

    English-german dictionary > dishonor

  • 16 disgrace

    1. noun, no pl.
    1) (ignominy) Schande, die; Schmach, die (geh.); (deep disfavour) Ungnade, die

    bring disgrace on somebody/something — Schande über jemanden/etwas bringen

    2)

    be a disgrace [to somebody/something] — [für jemanden/etwas] eine Schande sein

    2. transitive verb
    [Person:] Schande machen (+ Dat.); [Person, Handlung:] Schande bringen über (+ Akk.)
    * * *
    [dis'ɡreis] 1. noun
    1) (the state of being out of favour: He is in disgrace because of his behaviour.) die Ungnade
    2) (a state of being without honour and regarded without respect: There seemed to be nothing ahead of him but disgrace and shame.) die Schmach
    3) (something which causes or ought to cause shame: Your clothes are a disgrace!) die Schande
    2. verb
    1) (to bring shame upon: Did you have to disgrace me by appearing in those clothes?) Schande bringen über
    2) (to dismiss from a position of importance: He was publicly disgraced.) die Gunst entziehen
    - academic.ru/20981/disgraceful">disgraceful
    - disgracefully
    * * *
    dis·grace
    [dɪsˈgreɪs]
    I. n no pl
    1. (shame) Schande f, Schmach f geh
    to bring \disgrace on sb/sth Schande über jdn/etw bringen
    2. (sth or sb shameful) Schande f, Schandfleck m
    II. vt
    to \disgrace sb Schande über jdn bringen, jdm Schande bereiten
    he has been \disgraced er ist in Ungnade gefallen
    * * *
    [dIs'greɪs]
    1. n
    1) no pl (= dishonour, shame) Schande f

    in disgracemit Schimpf und Schande; (as a punishment) zur Strafe

    to bring disgrace ( up)on sb — jdm Schande machen or bringen

    to be in/fall into disgrace — in Ungnade (gefallen) sein/fallen (with bei)

    2) (= cause of shame thing) Schande f (to für), Blamage f (to für); (person) Schandfleck m (
    to +gen)

    you're a complete disgrace!mit dir kann man sich wirklich nur blamieren!

    the cost of rented accommodation is a disgracees ist eine Schande, wie teuer Mietwohnungen sind

    2. vt
    Schande machen (+dat); country, family Schande bringen über (+acc)

    don't disgrace us!mach uns keine Schande!, blamier uns nicht!

    to disgrace oneself — sich blamieren; (child, dog) sich schlecht benehmen

    to be disgraced — blamiert sein; (politician, officer etc) in Unehre gefallen sein

    * * *
    disgrace [dısˈɡreıs]
    A s
    1. Schande f:
    2. Schande f, Schandfleck m ( beide:
    to gen):
    3. Ungnade f:
    be in (fall into) disgrace in Ungnade stehen (fallen) ( with bei)
    B v/t
    1. Schande bringen über (akk), jemandem Schande bereiten
    2. jemandem seine Gunst entziehen:
    be disgraced in Ungnade fallen
    * * *
    1. noun, no pl.
    1) (ignominy) Schande, die; Schmach, die (geh.); (deep disfavour) Ungnade, die

    bring disgrace on somebody/something — Schande über jemanden/etwas bringen

    2)

    be a disgrace [to somebody/something] — [für jemanden/etwas] eine Schande sein

    2. transitive verb
    [Person:] Schande machen (+ Dat.); [Person, Handlung:] Schande bringen über (+ Akk.)
    * * *
    n.
    Blamage -n f.
    Schande -n f. v.
    blamieren v.
    schänden v.

    English-german dictionary > disgrace

См. также в других словарях:

  • Schande, die — Die Schande, plur. inus. ein Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe de von einem veralteten Zeitworte schanen, schenen u.s.f. abstammet, welches uns noch eine zahlreiche Nachkommenschaft hinterlassen hat, daher hier etwas davon überhaupt… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schwachheit — Schwäche; Entkräftung; Ermattung * * * Schwạch|heit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 das Schwachsein II 〈zählb.; umg.〉 Schwäche (2) ● bilde dir nur keine Schwachheiten ein! erwarte nicht, dass dieser Wunsch dir erfüllt wird * * * Schwạch|heit, die; , en [mhd.… …   Universal-Lexikon

  • schwach — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwäche — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwachheit — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwächen — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwächlich — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwächling — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schwachsinn — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schwachsinnig — schwach: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv mhd. swach »schlecht, gering, unedel, armselig, kraftlos«, niederl. zwak »schwach, geschmeidig« ist verwandt mit mnd. swaken »wackeln, schwach sein« und norw. svaga… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beflecken — Beflêcken, verb. reg. act. 1. Von Flecken, macula, Flecken in etwas machen. 1) Eigentlich. Die Wäsche mit Dinte, die Kleider mit Koth beflecken. 2) Figürlich, für verunreinigen. Sich mit Lastern beflecken. Einen Altar mit Blut beflecken. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»